Der Chor der Stiftsmusik Stams wurde im Januar 2014 von fr. Martin Anderl gegründet. Hervorgegangen ist er aus diversen Projekten für verschiedenste Gottesdienste und Konzerte. Momentan besteht der Chor aus über 40 Mitgliedern, die aus dem gesamten Oberland von Innsbruck bis Landeck kommen und sich jede Woche zu einer Probe in Stift Stams treffen.
Auf dem Programm stehen dabei Werke aus dem Musikarchiv Stift Stams, die in Liturgie und Konzert aufgeführt und dem Dornröschenschlaf entrissen werden, aber auch große Werke der klassischen Chor- und Oratorienliteratur. So wurde 2015 u.a. G.F. Händels Oratorium The Messiah mit etwa 70 Sängerinnen und Sängern aufgeführt. Im September 2016 kam Händels Oratorium nochmals bei drei Konzerten in St. Vigil-Untermais, Neustift im Stubaital und in der Barbarakirche Fließ zur Aufführung. Im Jahr 2017 stellte das Oratorium Paulus von Felix Mendelssohn mit ca. 80 Sängerinnen und Sängern aus Tirol, Südtirol und Bayern einen Höhepunkt des Chorjahres dar. Mit der Vertonung des Stabat mater von Jan Zach konnte 2018 eine weitere Rarität aus dem Musikarchiv einem zahlreichen Publikum präsentiert werden. 2019 stand geistliche Musik aus dem Umfeld Kaiser Maximilians I. sowie das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn auf dem Programm.
Ende 2019 übernahm Sonja Jud die künstlerische Leitung der Stiftsmusik Stams. Durch ihr Engagement wurden die A-cappella-Qualitäten des Chores neu aufgestellt.
Nach den beiden erfolgreichen Aufführungen von G.F. Händels Oratorium „Saul“ in der Stamser Stiftsbasilika und im Haus der Musik in Innsbruck hatte die Stiftsmusik die Absicht, bei der geplanten Adventvesper am 10.12. Acappella-Kompositionen von Henry Purcell in Versionen bis zu 8 Stimmen zur Aufführung zu bringen. Die aktuelle Situation macht es leider nicht möglich, die Adventvesper zu veranstalten, was wir sehr bedauern, aber wir suchen schon nach der nächsten Gelegenheit, wieder berührende Chorkompositionen zum Erklingen bringen zu können.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen und mögen sich mit Chorleiterin Sonja Jud in Verbindung setzen (Email an email hidden; JavaScript is required).
Programm (in Auswahl)
2014 | |
Karl Anton von Gerstner | Missa pastoralis; Litaniae Lauretanae; Quis est ista; Salve Regina |
William Byrd | Turbae zur Johannespassion |
2015 | |
Joseph Haydn | Missa brevis in honorem St. Johannis de Deo „Kleine Orgelsolomesse“; Missa brevis in F „Jugendmesse“ |
Georg Friedrich Händel | Oratorium „The Messiah“ HWV 56 |
Orlando di Lasso | Domine Dominus noster à 6 |
Leonhard Lechner | Laudate Dominum à 15 |
2016 | |
Dietrich Buxtehude | Membra Jesu nostri (in Auszügen) |
Johann Georg Lang | Missa solemnis in D |
Joseph Alois Holzmann | Te Deum; Ad sonos, ad plausus |
Jan Zach | Missa solemnis in D |
Georg Friedrich Händel | Oratorium The Messiah HWV 56 |
Arvo Pärt | Morning star |
Charles Villiers Stanford | Evening service in G op. 81 |
2017 | |
Dietrich Buxtehude | Membra Jesu nostri (komplett) |
Felix Mendelssohn | Oratorium Paulus op. 36 |
2018 | |
Ernst Friedrich Richter | Motette „Wer unter dem Schirm des Höchsten“ |
Anton Bruckner | Motette „Virga Jesse“ |
Johann Kaspar Kerll | Missa „Corona virginum“ |
Samuel Capricornus | Motette „Rex virtutum, Rex gloriae“ |
Joseph Haydn | Nelsonmesse |
Jan Zach | Stabat mater |
Herbert Howells | Gloucester Service |
2019 | |
Josquin Desprez | Missa „L’homme armé“ |
Heinrich Isaac | Motetten „Virgo prudentissima“ und „Angeli archangeli“ |
Joseph Haydn | Oratorium „Die Schöpfung“ |
Arvo Pärt | Magnificat |
Benjamin Britten | A Hymn tot he Virgin |
Felix Mendelssohn | Im Advent |
2020 | |
Carl Orff | Carmina burana |
G.F. Händel | Oratorium Saul HWV 53 |
2021 | |
Franz Schubert | Messe in G-Dur D167 |
G. F. Händel | Oratorium Saul HWV 53 |